Online-Fortbildung „Sojabohne für Trog und Teller“ (2022)

Auftakt: 9.2.2022, 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Online (Zoom) Im Februar und März 2022 bietet die ANU (Bundesverband und Landesgeschäftsstelle) im Rahmen des Projekts „GloPE“ die Online-Fortbildung „Sojabohne für Trog und Teller – Praxisnahe Online-Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen zu globalen Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum“ an. Es sind noch mehrere Plätze in der Fortbildung frei. Beschreibung: […]

Hybrid-Tagung „Schnittstellen von Umweltbildung und Kultureller Bildung“ (2021)

10.12. (13 Uhr) bis 11.12.2021 (13.30 Uhr) Ort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid Das Projekt NAKUBI „Nachhaltige Entwicklung und Kulturelle Bildung“ der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW und der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung lädt sehr herzlich ein zur Fachkonferenz und Abschlusstagung „Schnittstellen von Umweltbildung und Kultureller Bildung“ als Hybridtagung (online […]

Online-Tagung „Lernen zwischen Bits & Bäumen“ (2021)

12.11.2021, 9:30 bis 17:00 Uhr Ort: Koblenz Zum Hintergrund: Die Corona-Pandemie bringt seit über einem Jahr den Digitalisierungsprozess in außergewöhnlichem Maße voran. Im formalen wie im non-formalen Bildungsbereich konnte die Bildungsarbeit oft nur mit Hilfe digitaler Medien aufrechterhalten werden. Digitale Medien bieten aber mehr als einen mäßig guten Ersatz für originale Begegnung. Zielgerichtet eingesetzt, können […]

Online-Tagung Interkulturalität & Naturschutz (2021)

26.10.2021, 9:00 bis 16:15 Uhr Ort: Online (Zoom) Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) – Bundesverband e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein zur Tagung „Offen für Vielfalt – Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz“. Zum Hintergrund: Die Gesellschaft in Deutschland ist durch kulturelle Vielfalt geprägt. Für die Natur- und Umweltbildung ist es Aufgabe und Chance zugleich, […]

Projekt „Natürlich interkulturell“ (2020/2021)

Natürlich interkulturell – Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz Seit 2020 läuft das bundesweite Projekt der ANU zur Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz. Es geht der Frage nach, wie man mehr Menschen mit Migrationserfahrung ansprechen kann mit und für Umwelt- und Naturschutzthemen? Schließlich bilden die Besucherzahlen der Einrichtungen nicht den gegenwärtigen Stand der Bevölkerungszusammensetzung ab. Als […]

Weiterbildung: „Umweltbildung – ganz einfach interkulturell“ (2019)

Einladung zur ANU-Weiterbildung: „Umweltbildung – ganz einfach interkulturell“ Wie können wir mit einer neuen Form der Umweltkommunikation neue Zielgruppen in der Umweltbildung erreichen? Im Rahmen des Projekts ub:ikul – Umweltbildung: ganz einfach interkulturell findet in Kooperation mit der ANU Baden-Württemberg und mit finep dieser Konzept-Workshop statt. Der Workshop richtet sich an UmweltbildnerInnen aus Bildungseinrichtungen und […]