Projekt „GloPe“ (2020)

Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in den Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen (GloPe) Das Projekt des ANU-Bundesverbandes zielt darauf ab, außerschulische Bildungsanbieter*innen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu unterstützen, die globalen Auswirkungen (z.B. Biodiversitätsverlust, Verlust von Ökosystemdienstleistungen, Menschenrechtsverletzungen) der durch einen hohen Milch- und Fleischkonsum geprägten Ernährungsweise im Globalen Norden anhand des Beispiels Sojaanbau […]

Weiterbildung: „Umweltbildung – ganz einfach interkulturell“ (2019)

Einladung zur ANU-Weiterbildung: „Umweltbildung – ganz einfach interkulturell“ Wie können wir mit einer neuen Form der Umweltkommunikation neue Zielgruppen in der Umweltbildung erreichen? Im Rahmen des Projekts ub:ikul – Umweltbildung: ganz einfach interkulturell findet in Kooperation mit der ANU Baden-Württemberg und mit finep dieser Konzept-Workshop statt. Der Workshop richtet sich an UmweltbildnerInnen aus Bildungseinrichtungen und […]

Weiterbildung im „Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein“ II (2018)

Weiterbildung für Pädagog*innen im Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein Seit vielen Jahren gibt es grenzüberschreitende Umweltbildungsaktivitäten/BNE Aktivitäten am Oberrhein, durchgeführt vom Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein. Dieses Netzwerk hat sich aus dem Projekt: „Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk“ entwickelt. Um an unseren gemeinsamen Projekten zu arbeiten, unsere Erfahrungen über Methoden, Handwerkzeug und Vorgehensweise zu teilen sowie […]

Weiterbildung im „Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein“ I (2018)

Weiterbildung für Pädagog*innen im Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein Seit vielen Jahren gibt es grenzüberschreitende Umweltbildungsaktivitäten/BNE Aktivitäten am Oberrhein, durchgeführt vom Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein. Dieses Netzwerk hat sich aus dem Projekt: „Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk“ entwickelt. Um an unseren gemeinsamen Projekten zu arbeiten, unsere Erfahrungen über Methoden, Handwerkzeug und Vorgehensweise zu teilen sowie […]

Expertenhearing „Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung“ (2017)

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen UmweltbildungTagung im Projekt „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents„ Die ANU Baden-Württemberg war an dem Expertenhearing zum ANU-Projekt „Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung – empirische Grundlagen, Stakeholderdialoge und Empfehlungen zu Organisationsentwicklung, Übergangsmanagement sowie Aus- und Weiterbildung“ beteiligt. Die zweitägige Tagung wurde vom Institut Technik und Bildung (ITB) der […]

Tagung im Projekt „Vom Handeln zum Wissen“ (2017)

Tagung im Projekt „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents„ Einladung zur Tagung im Projekt „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten“ vom 3. bis zum 4. Februar 2017. Die Wandeltagung der ANU bringt Akteure der Umweltbildung und BNE mit der bunten Szene der Transformationsinitiativen des Teilens, […]

Trinationales Netzwerk BNE (2016)

Trinationales Netzwerk BNE gegründet Auf Einladung des Umweltausschusses der Oberrheinkonferenz wurde am 28. November 2016 im Regierungspräsidium Freiburg das Trinationale Netzwerk BNE mit Beteiligung des ANU-Landesverbandes gegründet. Nach Grußworten und aktuellen Hintergrundinformationen zum Sachstand formulierten die rund 40 Teilnehmenden in mehreren Workshops am Nachmittag die Ziele des Netzwerkes, erste wünschenswerte Maßnahmen und machten Vorschläge zur […]

Fachtagung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ (2016)

ANU-Fachtagung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ – Vorträge, Workshops, Erfahrungsaustausch Der ANU-Fachtag am Dienstag den 22.11.2016 im Waldhaus bot Input und Raum für den Austausch über Hintergründe, Anforderungen und konkrete Praxiserfahrungen in der Umweltbildungsarbeit mit Geflüchteten. Er vermittelte wichtige Kompetenzen interkultureller Begegnung. Kollegiale Vernetzung und Kooperationen von Partnern aus den Bereichen Umwelt und Soziales sollen damit zukünftig […]

Ressourcen-Tag mit Geflüchteten (2016)

Bundesweit erster ANU Ressourcen-Tag mit Geflüchteten in Gernbach Am 4. November 2016 wurde der allererste „Ressourcentag“ mit jungen Geflüchteten in Gernsbach (Baden-Württemberg) erfolgreich durchgeführt. Im bundesweiten Modellprojekt der ANU lernen die Teilnehmenden Grundlegendes über den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Wasser, Energie und Abfall. Die praxisnahe Gestaltung der Schulung mit viel Bildmaterial und Aktionen zum Mitmachen […]

Erhebung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ (2016)

ANU-Erhebung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ An der bundesweiten Erhebung der ANU beteiligten sich 205 UmweltpädagogInnen, von denen rund die Hälfte bereits Angebote mit geflüchteten Menschen durchgeführt haben. Sie förderten den Spracherwerb, bauten Vorurteile ab und boten Rahmen für interkulturellen Austausch. Wie erwartet, waren die häufigsten Themen Natur, Naturschutz und Garten. Abfall oder Ernährung wurden je bei […]