Am Montag, den 7. August 2023, findet ab 20.00 Uhr der nächste digitale BNE-Stammtisch statt. Erfahrene Akteur*innen aber auch Neulinge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind herzlich eingeladen, an diesem informellen und privaten Austausch teilzunehmen.

Thema: „Von der norddeutschen Qualitätsentwicklung mit Zertifikat n.u.n. zum bundesweiten Konzept?“

Hauptzielgruppe der außerschulischen Bildung sind überwiegend Kindergärten und Schulen. Daher haben viele Bundesländer ein Interesse, dass die Angebote qualitativ hochwertig sind und deshalb fördern sie die Qualitätsentwicklung der Anbietenden. Vor rund 10 Jahren starteten einige norddeutsche Bundesländer die „NUN-Zertifizierung“ unter dem Label „norddeutsch und nachhaltig“. Inzwischen gibt es fast in allen Ländern entsprechende Initiativen mit teilweise kleineren oder größeren Abweichungen. Worin bestehen die Unterschiede und wie sinnvoll wäre eine bundesweite Angleichung der Konzepte? Wie wurde das Konzept weiter entwickelt und was wollen neu einsteigende Länder anders machen?

Darüber diskutieren:

Moderation: Jürgen Forkel-Schubert, Hamburg, BNE-Koordinator für Learning Cities

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und mitzureden. Der Link zum BNE-Stammtisch wird auf Anfrage zugesendet. Kontakt per Mail an forkel-schubert@gmx.de.

Weitere Informationen:
https://www.nun-zertifizierung.de/
https://www.bne.nrw/agentur/zertifizierung/
https://www.umweltbildung-m-h.de
https://www.oekostation.de

Hinweis: Der BNE-Stammtisch findet regelmäßig am 1. Montag jeden Monats (außer an Feiertagen) von 20.00 bis ca. 21.30 Uhr statt. Eine offizielle Anmeldung ist nicht notwendig, aber Registrierung erwünscht: Wer eine Mail an forkel-schubert@gmx.de sendet, bekommt automatisch die nächste Einladung zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich.