Fachtagung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ (2016)

ANU-Fachtagung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ – Vorträge, Workshops, Erfahrungsaustausch Der ANU-Fachtag am Dienstag den 22.11.2016 im Waldhaus bot Input und Raum für den Austausch über Hintergründe, Anforderungen und konkrete Praxiserfahrungen in der Umweltbildungsarbeit mit Geflüchteten. Er vermittelte wichtige Kompetenzen interkultureller Begegnung. Kollegiale Vernetzung und Kooperationen von Partnern aus den Bereichen Umwelt und Soziales sollen damit zukünftig […]
Ressourcen-Tag mit Geflüchteten (2016)

Bundesweit erster ANU Ressourcen-Tag mit Geflüchteten in Gernbach Am 4. November 2016 wurde der allererste „Ressourcentag“ mit jungen Geflüchteten in Gernsbach (Baden-Württemberg) erfolgreich durchgeführt. Im bundesweiten Modellprojekt der ANU lernen die Teilnehmenden Grundlegendes über den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Wasser, Energie und Abfall. Die praxisnahe Gestaltung der Schulung mit viel Bildmaterial und Aktionen zum Mitmachen […]
Erhebung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ (2016)

ANU-Erhebung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ An der bundesweiten Erhebung der ANU beteiligten sich 205 UmweltpädagogInnen, von denen rund die Hälfte bereits Angebote mit geflüchteten Menschen durchgeführt haben. Sie förderten den Spracherwerb, bauten Vorurteile ab und boten Rahmen für interkulturellen Austausch. Wie erwartet, waren die häufigsten Themen Natur, Naturschutz und Garten. Abfall oder Ernährung wurden je bei […]
Kampagne „Vom Handeln zum Wissen“ (2015-2016)

Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten Der vollständige Titel der ANU-Kampagne lautet: „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten“. Von Mai 2015 bis Dezember 2016 führte der ANU-Bundesverband das bundesweite Projekt durch, das von UBA und BMUB gefördert wurde. Als Dach- und […]