Neue Impulse für nachhaltige Bildung: Die BNE-Zertifizierung Baden-Württemberg

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um die Qualität und Sichtbarkeit von BNE in Baden-Württemberg weiter zu fördern, wurde die BNE-Zertifizierung BW unter Federführung des Umweltministeriums Baden-Württemberg, ins Leben gerufen. 2024 erhielten fünf Einrichtungen die Auszeichnung in der Pilotphase: der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EPiZ), der Naturpark Stromberg-Heuchelberg, die Ökologiestation Lahr und die Ökostation in Freiburg (vgl. Artikel vom 29.11.2024).

Ein Qualitätsmerkmal für nachhaltige Bildung

Die BNE-Zertifizierung BW ermöglicht es Bildungseinrichtungen, ihre Arbeit nach standardisierten Qualitätsmerkmalen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht nur um eine Bestätigung bereits vorhandener Qualität, sondern um einen dynamischen Prozess der stetigen Verbesserung.

Einrichtungen, die sich zertifizieren lassen, profitieren in mehrfacher Hinsicht: Sie erhalten wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Bildungsangebote, schärfen ihr Profil und können ihre Arbeit mit der Zertifizierung auch öffentlichkeitswirksam präsentieren. Dies fördert nicht nur die interne Qualitätssicherung, sondern auch die Vernetzung mit anderen BNE-Akteuren.

Vernetzung und Austausch

Die BNE-Zertifizierung wird durch ein Angebot an Schulungen, Workshops und Austauschveranstaltungen begleitet, die die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg unterstützen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zur landesweiten und regionalen Vernetzung. Dies ermöglicht es den Bildungseinrichtungen, voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Bildungsformate zu entwickeln.

Die BUND Ökostation Freiburg und die Ökologiestation Lahr haben gemeinsam den Auftrag, als Regionalstelle Süd den Prozess 2025 und 26 zu begleiten und als Ansprechpartnerinnen für Einrichtungen entlang der Rheinschiene zu fungieren.

Svenja Fugmann (Ökostation Freiburg) und Antje Kirsch (Ökologiestation Lahr) für die Regionalstelle Süd der BNE Zertifizierung BW (Foto: jaundamen.de)

Interesse an der Zertifizierung?

Interessieren Sie sich für den Ablauf des gesamten Zertifizierungsprozesses oder möchten Sie mehr über die Zertifizierungskriterien erfahren? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Fragen und Antworten, und begleitende Materialien stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Informationen zu Schulungen und Qualifizierungen sowie Impressionen bereits BNE-zertifizierter Einrichtungen.

Kontakt: allgemeine Anlaufstelle BNE-Zertifizierung (bne@nachhaltigkeitsstrategie.de).

Mit der BNE-Zertifizierung setzt Baden-Württemberg ein klares Zeichen für qualitativ hochwertige und nachhaltige Bildungsarbeit. Die ausgezeichneten Einrichtungen tragen mit ihrem Engagement dazu bei, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu stärken.